25 Jahre Festspielhaus Neuschwanstein

20 Jahre Ludwig² – Das Musical: Die märchenhafte Musical-Metropole im Herzen des Allgäus feiert 2025 zwei Jubiläen, mehrere Musical-Premieren und blickt aus einer bewegten Vergangenheit voller Zuversicht in die Zukunft.

Die 25-jährige Geschichte des Festspielhauses in Füssen klingt so dramatisch wie so manches der dort aufgeführten Musicals. Nach anfänglichen Erfolgen geriet das Haus mehrfach in finanziell turbulente Zeiten. Heute ist es – dank seines neuen Besitzers Manfred Rietzler, den neuen Betreibern und der Unterstützung durch Stadt, Landkreis, Bezirk und den Freistaat – ein wirtschaftlich stabiles und kulturell lebendiges Zentrum mit einer Strahlkraft weit über die Grenzen des Allgäu hinaus. Insbesondere die neuen und spektakulären Musical-Inszenierungen sorgten für überregionale Aufmerksamkeit und neue Zuschauer. Über 160.000 Besucher kamen allein 2024 ins Festspielhaus.

Das Jubiläumsjahr feiert das Festspielhaus mit Festkonzerten und einer Gala im März 2025. In einer konzertanten, halbszenischen Inszenierung wird die Musik des ersten Ludwig-Musicals „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ mit einem 50-köpfigen Orchester, großem Chor und bekannten Musical-Stars aufgeführt. Am 1. Mai 2025 feiert mit „Freischütz – Das Musical“ erneut ein Klassiker der Oper seine Premiere als Musical. Nach den gefeierten Musical-Adaptionen von Wagners „Ring des Nibelungen“ und Mozarts „Zauberflöte“ krönt das Festspielhaus Neuschwanstein seine Trilogie der Opernklassiker mit einem weiteren Highlight – in Kooperation mit den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel. Gemeinsam mit dem Erfolgs-Komponisten Frank Nimsgern wird Carl Maria von Webers legendäre Oper neu interpretiert. Das Buch von Birgit Simmler bringt dabei das unheimliche Schauermärchen des Jägers Max und dessen Pakt mit dunklen Mächten in eine moderne, mitreißende Form.

„Der kleine Horrorladen“ steht Anfang Juni (Premiere 6. Juni) 2025 auf dem Spielplan. Das weltbekannte Broadway-Musical mit seiner einzigartigen Mischung aus schwarzer Komödie, Grusel und fantastischer Bühnenkunst wird passend für die große Bühne des Festspielhauses imposant, rasant, düster, witzig und originell inszeniert.

„Die Weiße Rose“ – ein Musical über Umdenken, Verantwortung und Mut – hat am 30. Juni 2025 Premiere. Die Geschichte dreht sich um die gleichnamige Gruppe, die sich gegen das NS-Regime stellte und dafür mit dem Leben zahlte. Sophie Scholl, ihrem Bruder Hans sowie deren Mitstreitern wird so ein weiteres Denkmal gewidmet, das mit den Mitteln des Musicals an die Verantwortung jedes Einzelnen erinnert, sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in der Gesellschaft aktiv einzusetzen.

2025 stehen mit „Freischütz – Das Musical“, „Der kleine Horrorladen“ und „Die Weiße Rose“ gleich drei neue Musical-Inszenierungen auf dem Spielplan. Dennoch werden auch weitere Musical-Highlights ihren Platz finden, unter anderem: „Die Päpstin“, „Cinderella“, „Brandner Kaspar“, „Grease“, „Der Geist der Weihnacht“, „Zeppelin“ und natürlich auch „Ludwig² – Das Musical“.

„Wenn es zum Erwachsenwerden gehört, die Träume, die man als Kind gehabt hat, mit den Füßen zu treten, dann lohnt es nicht, erwachsen zu sein!“, erklärt der junge Ludwig-Darsteller in Ludwig². Festspielhaus-Direktor Benjamin Sahler greift diesen Faden auf: „Das Festspielhaus ist erwachsenen geworden, hat dabei aber seine kindlichen Träumereien und seinen jugendlichen Elan bewahrt. Wir arbeiten wirtschaftlich solide und verantwortungsvoll und können auf der anderen Seite mit spielerischer Freude unsere Kreativität voll ausleben und entfalten, um damit der Welt ein klein wenig mehr Schönheit und Poesie zu schenken. Wir danken den zahlreichen Helfern, Partnern, Unterstützern und Gästen, die es möglich gemacht haben, dass im Festspielhaus auch in den nächsten Dekaden, Jahr für Jahr neue Träume verwirklicht werden können.“

Birgit Karle, Geschäftsführerin, resümiert: „Wir haben das Festspielhaus Neuschwanstein in einer schwierigen Situation übernommen und wie ein Startup Unternehmen von der Basis her aufgebaut. Das gesamte Haus sowie jede Abteilung wurde grundlegend strukturiert und jede/r Mitarbeiter/in auf die neue Situation eingestimmt. Ein Team aus langjährigen sowie neuen Mitarbeitern konnten wir zu einer Festspielhaus Familie entwickeln und daraus wurde über die Jahre eine wunderbare Vertrauensgemeinschaft. Ich bedanke mich von Herzen bei allen Freunden, Gönnern, Unterstützern und bei den Menschen, welche uns von Anbeginn Ihr Vertrauen und Ihren Schulterschluss entgegenbrachten. Ich freue mich auf die kommenden spannenden Jahre des weit über die Region hinaus strahlenden Juwels am Forggensee!“

www.das-festspielhaus.de