
7. und 8. März in Memmingen: Memmingen lädt ein, in die Geschichte des Jahres 1525 einzutauchen. Bei der „Zeitreise 1525“ erleben sie an historischen Orten der Altstadt die Ereignisse des Bauernkriegs, der Freiheitsbewegungen und des Widerstands gegen soziale Ungerechtigkeit. Der Rundweg umfasst audiovisuelle Installationen, musikalische Darbietungen und interaktive Angebote.
An der Kramerzunft
Die erste Station führt zur Fassade der Kramerzunft am Rossmarkt. Eine beeindruckende audiovisuelle Projektionsshow („Mapping“) erzählt die Geschichte der „Zwölf Artikel“ und der Bauernkriege. Alle 30 Minuten wird die Geschichte der sozialen und politischen Forderungen der Bauern von 1525 lebendig. An verschiedenen Orten der Altstadt begegnen die Besucher lebensgroßen Figuren von Personen aus dem Jahr 1525. Diese Figuren erzählen mit kurzen Biografien das Leben und die Schicksale der Menschen zur Zeit des Bauernkriegs.
Rund um den Martin-Luther-Platz
Im Antonierhaus zeigt die Lichtkunstinstallation „LUCIDA UTOPIA“ Visionen und Wünsche für die Zukunft. In der Kirche St. Martin erwartet die Besucher eine multimediale Live-Performance mit Licht, Musik und Nebel. In der Kinderlehrkirche wird Lukas Rehms Installation „Neue Blicke“ gezeigt, die sich mit der Frage „Was bedeutet dir Freiheit?“ beschäftigt und unterrepräsentierten Gruppen eine Stimme gibt. Ein gemütliches „Get-together“ mit Feuerschalen, Sitzgelegenheiten und Imbissständen versorgt die Besucher mit Ofen-Dinnete und Getränken, während Kinder kostenlos Stockbrot genießen.
Vorbei in der Herrenstraße am Lotzerhaus
Im Friseursalon Sechtenbeck können sich Besucher im Stil des späten Mittelalters ablichten lassen. Historische Requisiten aus dem Theaterfundus machen das Leben zur Zeit von Sebastian Lotzer erlebbar.
Weiter geht’s zum Kneipenkonzert im Weber am Bach und Weinmarkt
Am 7. März spielt Michael Zachcial von „Die Grenzgänger“ revolutionäre Lieder aus der Zeit des Bauernkriegs. Am 8. März folgt Bernhard „Barny“ Bitterwolf mit Geschichten und Liedern aus dem Bauernstand. Auf dem Weinmarkt präsentiert das Landestheater Schwaben eine Litfaßsäule, die kurze Geschichten, Lieder und Szenen aus dem Mittelalter zum Thema Freiheit zeigt. Die gastronomischen Betriebe des Weinmarkts laden zum Verweilen ein.
Mehr Infos zum Rundweg finden Sie bei: www.stadt-der-freiheitsrechte.de
Das umfangreiche Rahmenprogramm zum Gedenkjahr ist eine besondere Gelegenheit, die Geschichte der Freiheitskämpfer von damals nachzuvollziehen und den Freiheitsgedanken in die Gegenwart zu holen. Den Programmkalender finden Sie unter unter www.stadt-der-freiheitsrechte.de