Lange Nacht der Technik und Innovation

16. Mai in Friedrichshafen: Bei der 8. Langen Nacht der Technik und Innovation (LNTI) am Feitag, 16. Mai, gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. An vier über die Stadt verteilten Standorten präsentieren sich von 17 bis 22 Uhr über 20 Firmen, Einrichtungen und Initiativen aus der Region. Ein kostenloser Bus-Pendelverkehr verbindet die einzelnen Stationen.

Die LNTI gibt spannende Einblicke in faszinierende Technik, weckt Neugierde, hinter die Kulissen der einzelnen Betriebe und Einrichtungen zu schauen, und bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch das Mitmachen kommt nicht zu kurz. Außerdem gibt es Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, das duale Studium oder die moderne Arbeitswelt aus erster Hand.

Einer der räumlichen Schwerpunkte der Veranstaltung liegt im Fallenbrunnen, wo sich am Technikcampus s Friedrichshafen der DHBW Ravensburg und dem benachbarten RITZ (Regionales Innovations- und Technologietransferzentrum) zusammen 16 Partner präsentieren. Dort kann beispielsweise per Hubschraubersimulator abgehoben oder elektrisches und autonomes Fahrgefühl erlebt werden. Wer will, kann einen Simulator für Energieversorgungssysteme steuern, mit VR-Brille und Joystick in die virtuelle Realität abtauchen oder erklärt bekommen, ob Filmszenen aus Actionfilmen auch im Alltag klappen könnten.

Die Wissenswerkstatt öffnet die Türen ihrer Räumlichkeiten im ZF Forum in der Löwentaler Straße 20. Kinder können hier ein kleines Propellerfahrzeug bauen und Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Friedrichshafen präsentieren, welche Forschungsfragen sie umtreiben und welche Antworten sie darauf gefunden haben. Erarbeitet wurde dies am Schüler-Forschungs-Projekt „Potzblitz! Frech gefragt. Frisch geforscht“. Im benachbarten Schülerforschungszentrum wird ein selbstgebautes Solarcar vorgestellt. Die Elektronikschule Tettnang präsentiert ihr umfangreiches Angebot für Aus- und Weiterbildung. Auszubildende der ZF Friedrichshafen AG zeigen auf der Ausstellungsfläche im ZF Forum tolle Projekte aus ihrer Praxis. Dabei kann man beispielsweise Robotern über die Schulter schauen oder in einem Rennsimulator Platz nehmen. Außerdem gibt es Informationen zu Ausbildung, dualem Studium und Berufschancen aus erster Hand.

Am Firmenstandort von Zeppelin Systems am Graf-Zeppelin-Platz 1 gibt es Werksführungen, Mitmachstationen, ein Kinderprogramm, ein Gewinnspiel und Ausstellungen. Wer bei Liebherr-Aerospace in der Adelheidstraße 40 Station macht, kann die moderne Ausbildungswerkstatt kennenlernen, bei Mitmach-Aktionen selber aktiv werden und sich von weiteren Highlights überraschen lassen. (Bilder: © Liebherr-Aerospace,© IWT)

Alle Informationen und das Programm gibt es im Internet unter www.techniknacht.friedrichshafen.de