
Kloster und Schloss Salem: Das ehemalige Zisterzienserkloster und heutige Schloss Salem ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Bodenseeregion. Als die „weißen Mönche“ die Abtei 1134 gründeten, benannten sie es nach dem biblischen „Ort des Friedens“. Und in gewisser Weise ist Kloster und Schloss Salem das auch heute noch: An diesem Ort treffen eine malerische Landschaft, großzügige Gartenanlagen und geschichtsträchtige Gebäude unterschiedlicher Epochen aufeinander und laden zu einem genussreichen Verweilen ein. Sehenswert sind das gotische Münster mit seiner frühklassizistischen Alabasterausstattung, die Residenz des Abtes (Prälatur) mit dem prächtigen Kaisersaal, der reichverzierte Speisesaal der Mönche, das Klostermuseum sowie das Feuerwehrmuseum.
Veranstaltungshinweis: 4. Mai und 1. Juni, 15 Uhr: “Weingeschichten” – Tour mit Verkostung von 3 Weinen. 11. Mai, 15 Uhr: “Suprise, Surprise”. 18. Mai, 15 Uhr: Kinder- und Familienführung “Auf den Spuren der weißen Mönche”. 18. Mai, 17 Uhr: “Das wir frey seyen und woellen seyn”. Gesprächs- konzert zum Bauernkrieg mit dem Scherer-Ensemble. 25. Mai, 12:30 Uhr “Orgelklänge im Münster” – Sonderführung mit Orgel- spiel. 8. Juni, 15 Uhr: Gartenführung “Der Abbtey Lust-, Baum- und Kuchlgarten”. 9. Juni, 11 Uhr: Picknick-Konzert.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Kloster u. Schloss Salem | 88682 Salem | Tel. 07553 9165336 www.salem.de | schloss@salem.de | Öffnungszeiten: Bis 1. November 2025: Mo bis Sa. 9:30 bis 18 Uhr | Sonn- und Feiertage 10:30 bis 18 Uhr
__________________________________________________________
Neues Schloss Meersburg
Die barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz hat seit ihrer Erbauung ab 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt. Beeindruckend ist das Treppenhaus mit seinem aufwändigen Deckengemälde. Der Rundgang durch die Privaträume, Staatsappartements und den Spiegelsaal gibt interessante Einblicke in das Leben am Hofe der Fürstbischöfe im 18. Jahrhundert. Einen perfekten Ausklang des Schlossbesuches bietet die Terrasse mit der barocken Gartenanlage, einem eleganten Lustpavillon und dem beeindruckenden Panoramablick weit über den Bodensee bis hin zu den Alpen.
Veranstaltungshinweis: 18. Mai und 22. Juni, 14 Uhr: „Zwischen Pracht & Glaube“ – Residenz des Fürstbischofs von Konstanz mit Schlosskapelle und Kapelle im ehemaligen Priesterseminar als Highlight.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Neues Schloss Meersburg | Schlossplatz 12, 88709 Meersburg | Tel. 07532 8079410 www.neues-schloss-meersburg.de info@neues-schloss-meersburg.de | Öffnungszeiten: Bis 2. November 2025: täglich 9:30 bis 18 Uhr
Tipp: Mit dem Kombi-Ticket auch das Fürstenhäusle Meersburg besichtigen.
__________________________________________________________
Fürstenhäusle Meersburg
Dieses Kleinod kaufte sich 1847 die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, um es als ihren schöpferischen Rückzugsort zu nutzen. Noch heute geben die biedermeierliche Einrichtung, Porträts, Handschriften sowie Hör- und Medienstationen einen lebendigen Einblick in ihr Leben und gesellschaftliches Umfeld. Auch der Garten lädt den Besucher zum Verweilen ein. Er bietet einen atemberaubenden Ausblick über Altstadt und Bodensee bis hin zu den Alpen! Die schöne Aussicht hatte schon damals die Dichterin ins Schwärmen gebracht.
Veranstaltungshinweis: 18. Mai, 11 Uhr: Lesung „Der Bademeister ohne Himmel“. 13. Juni, 18 Uhr: Lesung & Konzert „Bodenseegärten-Blütenzauber“. 15. Juni, 10:30 Uhr: Literarischer Spaziergang „A ganz Annette!“.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg | Stettener Straße 11 | 88709 Meersburg | Tel. 07532 6088 info@fuerstenhaeusle.de | www.fuerstenhaeusle.de Öffnungszeiten: Bis 2. November 2025: täglich 10 bis 17 Uhr