
Das Sommerferienprogramm im Bauernhaus-Museum findet dienstags und donnerstags von 11 bis 17 Uhr statt. Unter dem Motto „1525“ lernen Klein und Groß uralte Kulturtechniken kennen. Das Programm umfasst verschiedene Thementage, zum Beispiel Wettertag, Museum zum Mitmachen, Kräuterweihe, Essen und Trinken im Mittelalter oder Waschtag.
Die Kinder können pflügen, säen, ernten, Tiere füttern, Kräuter kennenlernen, kochen, basteln, backen und vieles mehr. In dem großen und bunten Mitmach-Programm erfahren sie dabei spielerisch, wie das Leben früher war und welche Techniken und Bräuche es gab. Startschuss ist am 5. August mit einer Rallye zur Feldarbeit. Kurz vor Schulbeginn endet das Ferienprogramm mit dem Thema „Feder und Tinte statt Handy und Mail“.Die Angebote finden bei jedem Wetter statt. An den Stationen ist meist ein kleiner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterialien zu entrichten.
Einmal im Monat lädt das Museum außerdem zum Familiensamstag ein. Es gibt vergünstigte Familientickets zum halben Preis und ein kostenloses öffentliches Mitmach-Projekt. Am 30. August dreht sich alles um „Wildkräuterwissen für Kinder“. Der „Milchpilz“ hat geöffnet und bietet hungrigen Spielplatzgästen Milchshakes, Kuchen und kleine Snacks an.
Leinen und Wolle waren das Ausgangmaterial für bäuerliche Kleidung im Mittelalter. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig? Wolle und Leinen, Faser und Tuch“ am 17. August können die Museumsgäste alte Webtechniken kennenlernen, mit der Handspindel spinnen, Wolle waschen, Flicken lernen oder den Textilhandwerkerinnen und -handwerkern über die Schulter schauen. Eine Ausprobier-Ausstellung historischer Kleidung und eine Rallye zum Thema Textil laden dazu ein, in längst vergangene Zeiten einzutauchen und uralte Kulturtechniken hautnah zu erleben.
Das beliebte Freilichtmuseum lädt am 7. September zum Museumfest ein. Auf dem Gelände finden zahlreiche Handwerksvorführungen statt, es gibt ein buntes Mitmach-Programm für die ganze Familie und spannende Einblicke in die Museumsarbeit.
Die Esel sind los! Am 20. und 21. September kommen die lustigen Gesellen wieder zum Eseltreffen nach Wolfegg. In moderierten Wettbewerben erfahren die Besuchenden Hintergründe über die Herkunft, den Charakter und die Haltung der Vierbeiner. Darüber hinaus bieten verschiedene Stände alles vom Esel-Buch bis zum Esel-Zubehör. Auch das bunte Kinderprogramm dreht sich rund um die grauen Gefährten. Auf dem Bauernmarkt zeigt die große Auswahl an regionalen Erzeugnissen die Vielfalt und die Qualität heimischer Produkte.
Ferienprogramm immer dienstags & donnerstags in den BaWü-Sommerferien
17. August Erlebnistag „Fadenscheinig? Wolle und Leinen, Faser und Tuch“
30. August Familiensamstag „Wildkräuterwissen für Kinder“
7. September Museumsfest
20. und 21. September Eseltreffen