
Die Bregenzer Meisterkonzerte im Festspielhaus Bregenz haben sich als hochkarätiges, international ausgerichtetes musikalisches Ereignis etabliert. In der Saison 2025/2026 erwarten das Publikum sechs Konzerte – jedes mit eigener künstlerischer Handschrift und dem Anspruch, musikalische Qualität und künstlerisches Profil spürbar zu machen. Sichern Sie sich ein Abonnement mit vielen Vorteilen!
Den Auftakt am 27. November 2025 gestalten zwei Werke von großer Ausdruckskraft: Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3, die „Eroica“, und Luigi Cherubinis Requiem in c-Moll. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe bringen das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent diese Kompositionen in historisch informierter Aufführungspraxis zum Klingen.
Am 19. Dezember ehrt das Estonian National Symphony Orchestra unter Olari Elts den 90. Geburtstag von Arvo Pärt. Solistin des Abends ist Simone Lamsma.
Das neue Jahr beginnt mit den Wiener Symphonikern, Augustin Hadelich und Werken von Wagner, Prokofjew und Elgar.
Das vierte Konzert bringt das Opéra Orchestre National Montpellier unter Roderick Cox mit einem energiegeladenen französisch-amerikanischen Programm nach Bregenz – unter anderem mit Kompositionen von John Adams, Claude Debussy und Maurice Ravel.
Ein weiterer Höhepunkt ist die exklusive Valentin-Silvestrov-Gala mit Hélène Grimaud und dem Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters am 11. März 2026– ein Abend voller innerer Tiefe, inklusive einer Weltpremiere.
Den Abschluss der Saison im April bildet ein Duo-Rezital mit Lisa Batiashvili und Giorgi Gigashvili – klassisch-romantisch und zugleich georgisch-zeitgenössisch.
Ergänzt wird das Hauptprogramm durch das Orgelkonzert „Klangbilder. Die Orgel im Fokus“ in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz.
Bregenzer Meisterkonzerte 2025/26 im Festspielhaus Bregenz
1. Meisterkonzert
Orchestre des Champs-Elysées & Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 Uhr
2. Meisterkonzert
Estonian National Symphony Orchestra
Olari Elts, Leitung
Simone Lamsma, Violine
Freitag, 19. Dezember 2025, 19.30 Uhr
3. Meisterkonzert
Wiener Symphoniker
Alexander Soddy, Leitung
Augustin Hadelich, Violine
Freitag, 23. Jänner 2026, 19.30 Uhr
4. Meisterkonzert
Opéra Orchestre National Montpellier
Roderick Cox, Leitung
Maximilian Hornung, Violoncello
Freitag, 20. Februar 2026, 19.30 Uhr
5. Meisterkonzert
Valentin Silvestrov-Gala mit Hélène Grimaud
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Radoslaw Szulc, Leitung
Hélène Grimaud, Klavier
Mittwoch, 11. März 2026, 20 Uhr
6. Meisterkonzert
Duo-Rezital
Lisa Batiashvili, Violine
Giorgi Gigashvili, Klavier
Samstag, 18. April 2026, 19.30 Uhr
„Klangbilder. Die Orgel im Fokus“ am 8. Mai 2026
Jeremy Joseph – Organist
Pfarrkirche St.-Gallen, Bregenz, 18.30 Uhr
Kartenverkauf und Service
Abonnementkarten (bis 26. November 2025) und Einzelkarten bei Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH unter der Telefonnummer +43 5574 4080 und per E-Mail unter tourismus@bregenz.at erhältlich.
Mehr Informationen
www.bregenzermeisterkonzerte.at