
17. Mai bis 9. Juni in der gesamten Bodenseeregion: Das grenzüberschreitende Bodenseefestival präsentiert im Mai und Juni internationale Künstler:innen aus Musik, Theater, Tanz und Literatur.
Das 37. Bodenseefestival widmet sich dem Thema „Freiheit“. Als Artists in Residence präsentieren sich die lettische Akkordeonistin Ksenija Sidorova und der Jazzpianist Michael Wollny mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen in der Bodenseeregion.
Ksenija Sidorova – Virtuosität trifft Leidenschaft: Von der Presse als „offenbarend“ (The Telegraph) und mit „Verve, Stil, Haltung und makelloser Virtuosität“ (ZealNYC) spielend gefeiert, gilt Ksenija Sidorova als weltweit führende Botschafterin des klassischen Akkordeons. Bei ihren charismatischen Auftritten zeigt sie nicht nur die einzigartigen Möglichkeiten des Instruments, sondern auch ihre eigene atemberaubende technische Brillanz und leidenschaftliche Hingabe. Ihr Repertoire reicht dabei von Bach bis Piazzolla, von Efrem Podgaits und Václav Trojan bis Erki-Sven Tüür und George Bizet. Im Rahmen des Bodenseefestivals wird sie im Rahmen der beiden Orchesterkonzerte ein neues Werk von Dobrinka Tabakova zur Uraufführung bringen.
Insgesamt achtmal ist Ksenija Sidorova im Rahmen des diesjährigen Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erleben. Zum Auftakt tritt sie gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Michał Nesterowicz in Weingarten und in Dornbirn auf. In Tettnang präsentiert sie sich zusammen mit dem Baritonsänger Benjamin Appl, in Friedrichshafen mit dem Goldmund Quartett. Das Konzert in Meersburg bestreitet sie mit dem Cellisten Alban Gerhardt bevor sie sich in Münsterlingen solistisch präsentiert. Mit Avi Avital (Artist in Residence des Festivals 2023) wird sie in Schloss Achberg gastieren und zum Abschluss ihrer Residenz wird sie mit dem SIGNUM Saxophon Quartet in Ravensburg auftreten.
Michael Wollny – Jazz trifft Freiheitsliebe: Michael Wollny gilt als einer der bedeutendsten europäischen Jazzpianisten der Gegenwart. Keine Fachzeitschrift, die ihn nicht mit Superlativen bedenkt, kein großes Feuilleton, das ihm keinen Kranz geflochten hat. Die Süddeutsche Zeitung nennt ihn einen Musiker, der „aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt“, für die FAZ ist er der „vollkommene Klaviermeister.“ Und er verkörpert mehr als nur einen typischen Jazzpianisten. Er lässt sich von Franz Schubert, Alban Berg oder Gustav Mahler ebenso inspirieren wie von Björk oder Kraftwerk, von japanischen Gangsterfilmen oder Horrorgeschichten. Sein Spiel ist so grenzenlos wie seine Suche nach dem bisher Ungehörten.
Im Rahmen des Bodenseefestivals 2025 stellt sich Michael Wollny bei insgesamt fünf Konzerten in Deutschland und der Schweiz vor. Während er in Schloss Achberg und Münsterlingen sein einzigartiges solistisches Können präsentieren wird, holt er sich für die drei weiteren Konzerte hochkarätige künstlerische Unterstützung: in Allensbach den Saxophonisten Emile Parisien, in Tettnang den Schauspieler und Sprecher Christian Brückner und zum Abschluss seiner Residenz, in Ravensburg, wird er mit seinem Trio zu erleben sein.
500 Jahre Bauernkrieg: Ein Fokus des diesjährigen Festivals „Freiheit“ liegt auf dem 500-jährigen Jubiläum des Bauernkrieges. Vor genau 500 Jahren standen in verschiedenen Orten der Region und weit darüber hinaus Bauern gegen Unrecht und Unterdrückung auf. Mit dem Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ (17.05., Friedrichshafen) wird das Festival 2025 mit einer Welturaufführung des Theater Lindenhof im Graf-Zeppelin-Haus feierlich eröffnet. Das Scherer-Ensemble präsentiert mit „das wir frey seyen und woellen sein“ ein Gesprächskonzert zum Bauernkrieg (18.05., Schloss Salem) und das Ensemble Sospiratem spielt unter dem Titel „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ (24.05., Schloss Achberg). Abgerundet wird das Programm mit einem Vortrag von Dr. h.c. Elmar L. Kuhn (05.06., Schloss Salem).
Musik, Theater, Tanz, Literatur – Veranstaltungen des diesjährigen Bodenseefestivals: Neben den Veranstaltungen mit den Artists in Residence Ksenija Sidorova und Michael Wollny hat das Bodenseefestival eine Vielzahl an weiteren hochkarätigen Veranstaltungen im Programm.
Erleben Sie Künstler:innen, Ensembles und Orchester wie Joana Mallwitz mit „ihrem“ Konzerthausorchester Berlin und dem Cellisten Kian Soltani , Anastasia Kobekina mit Lucie Horsch und Justin Taylor, Werner Güra mit Christoph Berner, Tianwa Yang mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Äneas Humm und Daniel Heide, das Münchener Kammerorchester mit Julian Prégardien, das Minguet Quartett, das Quatuor Agate, das ensemble cantissimo, Studierende der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik und der Musikhochschule Trossingen bei über 70 Veranstaltungen rund um den Bodensee.
Für Freunde des Theaters gibt es neben der feierlichen Eröffnungsveranstaltung unter anderem die Produktion „Die ersten hundert Tage“ am Theater Konstanz zu sehen. Das CCN / Aterballetto präsentiert zudem mit „Notte Morricone“ zeitgenössischen Tanz.
Literarisch runden Marica Bodrožić, Raoul Schrott und das traditionelle Literaturschiff, mit Rasha Khayat, Kristin Höller und Christoph Peters an Bord, das Programm ab.
Programm für die ganze Familie Auch für Kinder und Familien bietet das diesjährige Bodenseefestival ein spannendes und vielfältiges Programm – in Ravensburg (18.05.), auf Schloss Achberg (25.05.), in Friedrichshafen (27.05.) in Konstanz und Tettnang (jeweils 01.06.). Den Abschluss des Festivals bildet traditionell an Pfingstmontag (09.06.) das Picknickkonzert im Park von Schloss Salem.
Über 70 Veranstaltungen in 20 Orten rund um den Bodensee
Informationen & Programm: www.bodenseefestival.de