PH Weingarten geht neue Wege, um Medienkompetenzen zu stärken: Um Kinder und Jugendliche auf eine digital geprägte Zukunft vorzubereiten spielt die Schule eine ganz wichtige Rolle. Sie kann unseren Kindern schon von Anfang an einen guten Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Dazu braucht es Lehrerinnen und Lehrer, die selbst über eine hohe Medienkompetenz verfügen und diese auch an die Kinder weitergeben können.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten setzt genau hier an und hat die Studienpläne für die Lehramtsstudiengänge Grundschule und Sekundarstufe I im Bachelor und Master komplett überarbeitet. „Wir wollen mit zwei verpflichtenden Medienprojekten die Medienkompetenz stärker im Studium verankern und so die angehenden Lehrerinnen und Lehrer fit für die digitale Zukunft machen“, sagte die Rektorin Professorin Dr. Karin Schweizer. „Dabei haben wir einen neuen Weg eingeschlagen und sind die erste Hochschule, die dieses Thema in diesem Umfang verbindlich in den Studienplänen im Lehramt aufgenommen hat“, so die Rektorin weiter.
Mit dem CoLiLab hat die PH Weingarten mehrere moderne Labore und Werkstätten geschaffen, in denen die Studierenden eigene Medienprojekte entwickeln und umsetzen können, zum Beispiel ein Videostudio, ein Podcast-Studio, Werkstätten mit Laserscannern, 3D-Druckern, und einer programmierbaren Nähmaschine. Auch das Grundschulzentrum (GSZ) unterstützt Studierende bei ihren Medienprojekten als Ideengeber, Begleiter und Berater in enger Zusammenarbeit mit den Fächern. Das ZenDi stellt zahlreiche Selbstlernkurse und lizenzfreien Lehr-Lernmaterialien zur Verfügung und unterstützt die Lehrenden.
Wer sich für ein Lehramtsstudium an der PH Weingarten interessiert, kann sich am Studieninformationstag am 19. November dort informieren, oder jederzeit auf der Website unter www.ph-weingarten.de