
Bis 2. November in Schloss Achberg – Kunst ist mehr als ein Beruf, und Liebe ist mehr als ein Gefühl: Wie gelingt Künstlerpaaren die „work-life-balance“? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden Diskussionen statt, tagsüber im Atelier oder nach Feierabend am Küchentisch oder weder noch? Für einen exemplarischen Einblick in die Kunstszene wurden von der Kuratorin Andrea Dreher 13 zeitgenössische Künstlerpaare aus mehreren Generationen (Jahrgang 1951 bis Jahrgang 1996) nach Schloss Achberg eingeladen. Unter dem Titel „KUNST & LIEBE“ werden ihre Kunstwerke jeweils als Paar räumlich verbunden im Miteinander und Gegenüber präsentiert.
Spannend sind die unterschiedlichen Konstellationen
Paare, die stringent und konsequent als Künstlerduo arbeiten wie Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl (Wien), Evelyn Weinzierl & Johannes Lauter oder SUPER VIVAZ (beide Berlin). Das Duo Mukenge/Schellhammer (Berlin und Kinshasa) definiert sich sogar über ein eigenes, neu geformtes Wesen, ein zweiköpfiges Ungeheuer, und gründete zudem das Kunstkollektiv Laboratoire Kontempo.
Paare, die künstlerisch in der Regel getrennte Wege gehen, aber im Gegenüber ihrer Werke durchaus einen Reiz sehen wie Irmela Maier & Bodo Kraft (Ettlingen), Alex Tennigkeit & Stefan Kaminski oder Simone Zaugg & Pfelder (beide Berlin). Letztere betreiben wiederum als gleichberechtigtes und erfolgreiches Duo seit 2006 den Projektraum Kurt-Kurt.
Andere Paare wiederum stellen regelmäßig im Duo und Solo aus, schätzen diesen Mix und suchen entsprechende Schnittmengen, wie Isa Dahl & Daniel Wagenblast (Stuttgart), Martina Sauter & Lorenzo Pompa (Düsseldorf), Karin Brosa & Robert Matthes (Marburg) und Ria Wank & Wolfgang Ganter (Berlin, Brandenburg).
Bei den Künstlerpaaren Karolin & Daniel Bräg (München) oder Andrea & Nikolaus Kernbach (Aulendorf) verwoben sich die künstlerischen Prozesse und Inhalte im Laufe der Jahrzehnte enger miteinander.
Der Ausstellungsbesuch bietet einen abwechslungsreichen Rundgang durch verschiedene künstlerische Gattungen und eröffnet einen spannenden Einblick in unterschiedlichste Paarkonstellationen. Jeder Raum in Schloss Achberg bildet einen eigenen Kosmos, und in jedem Raum sehen wir Kunst von Menschen, die das Leben miteinander teilen.
Begleitprogramm: Jeden Sonntag findet eine Ausstellungsführung um 14.30 Uhr statt, an einzelnen Terminen als Kuratorinnenführung oder in Begleitung mit Gebärdensprache. Zur Barockwoche (10.-17.8.) lädt das Schloss zur Stuckwerkstatt und oberschwäbischer Barockmusik ein. Mit Kreuzritter Benedikt können Kinder das Schloss entdecken und „Der Kunst auf der Spur“ sein. Für alle Jugendlichen, die zusammen mit Künstler/innen und Kunststudierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten, intensive künstlerische Erfahrungen sammeln wollen, startet im August zum 20. Mal das Kunstcamp. Die einzige Voraussetzung ist Lust, sich knapp eine Woche lang zusammen mit anderen Jugendlichen in den Workshops künstlerisch zu betätigen.
30 Jahre Schloss Achberg
Schloss Achberg feiert am 14. September, dem Tag des Offenen Denkmals, sein 30-jähriges Bestehen als Ausstellungs- Konzert- und Bildungsort. Ein entspannter Tag mit Führungen zur Mustersanierung, spannenden Workshops zu Kunst & Natur und am Abend im beschaulichen Schlosshof mit Musik der Band „Drahtzieher“. Schloss Achberg, malerisch auf einem Bergsporn oberhalb der Argenschlucht gelegen, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als bedeutender Ort für Kunst, Musik und Natur etabliert. Die neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ verspricht, ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Kalender der Region zu werden.
Weitere Informationen unter www.schloss-achberg.de