
Herausforderungen in Chancen verwandeln. Julia Ilg und Tobias Gorbach treibt dieser Grundsatz an. Beide studieren an der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences in Dornbirn. Während sich Julia nachhaltigen Energiesystemen verschrieben hat, fasziniert Tobias die Forschung an neuen Technologien. Zwei junge Menschen, die zeigen, wie vielseitig das Studienangebot an der FHV ist. Im Fachbereich Technik eröffnen Studiengänge von Mechatronik und Elektrotechnik über Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen bis hin zu Energie und Umwelt vielfältige Karrierechancen.
Vom Tourismus in die Technik: Zu Schulzeiten hatte Julia Ilg noch eine Karriere im Tourismus vor Augen. Doch als die Corona-Pandemie die Welt stillstehen ließ, entdeckte die Dornbirnerin im Familienunternehmen EnergieWerk Ilg eine neue Leidenschaft: Energie nicht nur zu nutzen, sondern neu zu denken. Mit wachsender Begeisterung für das Thema entschied sie sich für das Bachelorstudium „Umwelt und Technik“ an der FHV. Heute studiert sie im Master „Nachhaltige Energiesysteme“ und arbeitet außerdem als selbständige Auditorin für das europäische Gütesiegel „European Biochar Certification“.
Sprungbrett in die Forschung: Tobias Gorbach fand die interdisziplinäre Verbindung von Mechanik, Elektronik und Informatik spannend, als er sich für ein Bachelorstudium in Mechatronik an der FHV entschied. „Natürlich war es für mich anspruchsvoll, da ich keinen technischen Hintergrund hatte. Aber das Gelernte wurde direkt in Projekten angewendet, das schaffte einen sehr guten Lerneffekt“, erklärt er. Heute vertieft er im Masterstudium Mechatronics sein Wissen. Parallel zum Studium arbeitet er als studentischer Mitarbeiter im Forschungszentrum Mikrotechnik.
Fach- und Führungskräfte für die Zukunft: Mit der Vision, eine international anerkannte Hochschulausbildung in Vorarlberg zu verankern, hat die FHV von Beginn an ein starkes Partnernetzwerk etabliert. Das gemeinsame Ziel: Mehrwert zu schaffen – für die Studierenden, die Wirtschaft, die Region und die Gesellschaft. Studierende profitieren zudem von der Forschungsstärke der FHV, neue Erkenntnisse aus der Forschung fließen direkt in die Lehre ein. So schätzt auch Julia, dass es an der FHV das Forschungszentrum Energie gibt. „Außerdem haben wir die Möglichkeit, die Labore 24/7 zu nutzen und bauen uns schon während des Studiums ein Netzwerk auf durch Praktika, Exkursionen oder den Austausch mit Gastvortragenden und viele schreiben ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen. Das Studium an der FHV ist auf alle Fälle ein Karrieresprungbrett“, betont sie abschließend.
Mehr über ein Studium an der FHV erfahren:
- 29. April: Infoabend für Bachelor & Master
- www.fhv.at
FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
CAMPUS V, Hochschulstraße 1. A-6850 Dornbirn